Altlasten
Stadtbahn Rhein-Ruhr: Bauabschnitt Duisburg-Meiderich Nord
Auftraggeber: Stadt Duisburg |
![]() |
|
Projektstandort: Duisburg-Meiderich Nord |
||
Bauvolumen: k.A |
Kurzbeschreibung des Projektes:
Die Stadt
Duisburg, vertreten durch das Amt V-02-Projekt Stadtbahn, plant die Erweiterung
des bereits bestehenden U-Bahn-Netzes nach Norden. Beginnend an der DB Station
Meiderich Süd soll die vorhandene Stadtbahn um 1,3 km verlängert werden
(Teilabschnitt 9 der Stadtbahn Duisburg).
Die geplante Trasse verläuft in diesem Bereich quer zur Grundwasserfließrichtung
im unmittelbaren Abstrom einer ehemaligen Teerverwertung. Auf dem Werksgelände
liegen erhebliche Untergrundkontaminationen vor, die einen Grundwasserschaden
nach sich ziehen. Leitparameter sind PAK und BTEX.
Aus älteren Untersuchungen ist bekannt, dass die Boden- und
Grundwasserkontaminationen bis in den geplanten Trassenbereich reichen. Zur
Klärung der Auswirkungen dieser Kontaminationen auf die Baumaßnahme und den
späteren Betrieb der Stadtbahnstrecke werden in Abstimmung mit der zuständigen
Behörde vertiefte Untersuchungen durchgeführt.
Anhand gezielter Bodenaufschlüsse erfolgte zunächst eine vertikale und
horizontale Eingrenzung des Hauptkontaminationsbereiches sowie die Erkundung
möglicher Alternativ-Trassen. Um den Eingriff in den belasteten Boden -
insbesondere in Bereiche mit Teeröl in Phase - soweit wie möglich zu vermeiden,
ist eine Absenkung der Tunneltrasse bis in die tertiären Schichten unterhalb der
Rheinterrasse vorgesehen. Mit Hilfe modelltechnischer Betrachtungen sind die
Auswirkungen des Bauwerkes auf die Grundwasserhydraulik bzw. die
Belastungssituation sowie auf die Machbarkeit von Sanierungsmaßnahmen für das
Werksgelände zu klären. Unter Hinzuziehung externer Fachleute werden Vorschläge
für die auszuwählenden Baustoffe erarbeitet und toxikologische Betrachtungen der
Emissions- bzw. Immissionssituationen im Bau- und Betriebszustand vorgenommen.
Die Aufgaben des Geotechnischen Büros:
- Begleitung der Bohrarbeiten, Bodenansprache, fachgerechte Probenentnahmen
- Erstellung eines Entsorgungskonzeptes für belasteten Bodenaushub
- Erstellung eines Untersuchungskonzeptes zur Überwachung möglicher Schadstoffmobilisierungen durch die Bautätigkeiten
- Klärung der Auswirkungen des Bauwerkes auf die Grundwasserhydraulik und die Belastungssituation
- Klärung der Auswirkungen des Bauwerkes auf die Machbarkeit von Sanierungsmaßnahmen für das Rütgers-Gelände
- Erstellung eines Konzeptes für eine Grundwasserreinigung
- Erstellung von Arbeitsschutz- und ggf. Nachbarschaftsschutzkonzepten
Dr. Ingrid Obernosterer* |
* Von der IHK Aachen ö. b. u. v. Sachverständige für Gefährdungsabschätzung für den Wirkungsgrad Boden-Gewässer sowie für Sanierung (Bodenschutz und Altlasten, Sachgebiete 2 und 5)
|